Zum Hauptinhalt springen

Innere Konflikte, Konflikte ohne Beteiligten lösen

Konfliktcoaching.

Eine Entscheidung zerreißt sie innerlich? Sie streiten mit einer Person und wollen an Ihrem eigenen Umgang mit dem Konflikt arbeiten? Mit Konfliktcoaching bringen Sie wieder Licht in den emotionalen Nebel. Wir begleiten Ihre Problemlösung mit 15+ Jahren Coachingerfahrung als erfahrene Konfliktlöser. Endlich wieder befreit fühlen durch Konfliktlösung.

Definition Konfliktcoaching & für wen

Unser Konfliktcoaching eignet sich für Menschen in beruflichen oder inneren Konfliktsituationen. Innere Konflikte bei anstehenden Entscheidungen, aber auch Konflikte mit anderen Personen, die eine Lösung ablehnen, bearbeiten wir mit Konfliktcoaching. Mit 15+ Jahren Coachingerfahrung unterstützen wir Sie dabei, Klarheit und Wege zu finden.

Was passiert im Konfliktcoaching?

Ausgangslage: Scheinbar unvereinbare Werte oder Bedürfnisse prallen aufeinander. Eine emotionsbehaftete Situation oder ein ausgetragener Konflikt lähmt Sie emotional.

Im Coaching entknoten Sie Ihr Anliegen gemeinsam mit dem Coach, die:der wahrnimmt, was Sie im emotionalen Nebel nicht sehen können.

Wir betrachten die Big-3 der Persönlichkeitsentwicklung - IHRE:

  • Art und Weise der Kommunikation (mit sich und Anderen)
  • Beziehung (zu sich und Anderen)
  • Umgang/Muster bei Konflikten, Entscheidungen, Veränderungen

Klarheit entsteht, Lösungswege folgen.

Möchte sich eine konfliktbeteiligte Person (dann doch) an der Lösung beteiligen, können wir Sie mit Mediation zum Ziel begleiten:

Ist Konfliktcoaching das richtige für mich?

Wann macht Konfliktcoaching Sinn?

Das sind Ausgangssituationen für Konfliktcoaching:

  • “Als Führungskraft möchte ich professionell mit Konflikten im Team umgehen, ohne Partei zu ergreifen.”
  • “Ich möchte den Umgang mit einem Konflikt bearbeiten, ohne das Gegenüber miteinzubeziehen.”
  • “Ich will eine Lösung mit einem Experten erarbeiten, mein Gegenüber hält davon nichts oder soll nichts davon wissen.”
  • “Ich muss mich zws. 2 Optionen entscheiden.” “Ich möchte zwei (anscheinend) gegensätzliche Bedürfnisse vereinbaren.”
  • “Ich möchte Klarheit in eine Situation / mein Leben bringen.”
  • “Ich fühle mich emotional überfordert und kann mich nicht entspannen.”
  • “Ich habe das Gefühl meinen Ansprüchen nicht zu genügen.”

Was bringt Konfliktcoaching?

Zunächst:

  • Sie finden bei uns einen Reflexionsraum für problematisch empfundene Situationen
  • Sie gewinnen tiefe Einsichten in Ihre eigenen Bedürfnisse und Erwartungen (wenn ich verstehe, warum etwas auftritt, bin ich motivierter für die Veränderung!)
  • Sie erhöhen durch Konfliktcoaching Ihr persönliches Selbstwertgefühl
  • Sie verändern Ihre Gedanken, Haltungen und gewinnen einen neuen Umgang mit Ihren Gefühlen.

Später:

  • Sie sehen Konfliktsituationen als Chancen für Entwicklung
  • Sie gehen selbstbewusst, mit Zuversicht und Vertrauen in zukünftige Herausforderungen
  • Sie lösen Probleme aus eigener Kraft nachhaltig.
  • Sie handeln bewusst, losgelöst von eigenen oder fremden Anforderungen.
  • Sie fühlen sich stark und energiegeladen.
  • Sie bleiben sich selbst treu.

Unser USP im Konfliktcoaching

Unsere Haltung: Ein Konflikt ist immer eine Gelegenheit, sich mit sich und eigenen Bedürfnissen auseinanderzusetzen, sich besser kennenzulernen und eigene Werte zu reflektieren. Respekt vor jeder Thematik und unvoreingenommene Haltung sind für uns Selbstverständlichkeit. Wir sind Experten für Emotionen, die bei Konflikten zumeist blockierend wirken. 

Durch unsere tausenden Stunden Coaching-Erfahrung reichen oft wenige Sitzungen in der Konfliktbegleitung, um Lösungswege zu öffnen. 

1400+ Klient:innen sind überzeugt von unserer Expertise. Viele dieser Klient:innen haben durch Coaching zur Persönlichkeitsentwicklung eigene Konflikte gelöst.

Häufige Fragen

Wie läuft Konfliktcoaching ab?

Wir starten mit einem kostenlosen 25-Minuten Erstgespräch.

Treffpunkt: online oder im Büro in 1030 Wien. Sie schildern, worum es Ihnen geht.

Ablauf, Rahmenbedingungen, Erwartungen, Ziele und Kosten werden geklärt. Sie erhalten einen kurzen Fragebogen inkl. geltenden Coachingkonditionen.

Wenn die Chemie bei uns stimmt, vereinbaren wir uns, wann wir uns gemeinsam auf den Weg machen.

Sollte an Ihrem Konflikt eine Person direkt beteiligt sein und Sie wollen eine gemeinsame Lösung herbeiführen, lesen Sie mehr unter unserem Angebot “Mediation”.

“Ich habe mit Konflikten am Arbeitsplatz zu tun. Zahlt mein Unternehmen die Kosten?”

Sie kommen mit emotionalen Situationen im Unternehmen nur schwer klar? Konfliktcoaching unterstützt Sie hierbei. Sprechen Sie mit Ihrem Vorgesetzten über die Kostenübernahme eines Businesscoachings bzw. Budget für individuelle Weiterbildung.
Es gehört zu Ihren Aufgaben im Unternehmen, heikle Situationen zu begleiten? Wir bieten auch Konfliktmanagement-Trainings für Unternehmen an.
Der berufliche Konflikt soll nicht im Unternehmen thematisiert werden? Dann bleibt die Möglichkeit eines beruflichen Coaching, das Sie als Privatperson bezahlen und steuerlich absetzen können.

Erfährt das Unternehmen bei Kostenübernahme von den Inhalten des Coachings?

Als Coaches sind wir zu Vertraulichkeit und Verschwiegenheit verpflichtet. Bei Kostenübernahmen von Unternehmen finden sich im Angebot nur überblicksmäßig Aufgabenstellungen, die wir bearbeiten können, so bleibt Vertraulichkeit über einzelne persönliche Themen gewahrt.

Wie lange dauert Konfliktcoaching?

Unser Motto: “So viel wie nötig, so wenig als möglich!”
Eine Konfliktcoaching Stunde dauert 60 Minuten. 

Meist dauert die Bearbeitung eines inneren Konflikts zw. 2-8 Stunden.

 

Wo finden die Treffen für das Erstgespräch und das Konflikt-Coaching statt?

Für die Gespräche können wir uns in vertraulicher und ungestörter Atmosphäre in den Räumlichkeiten im 3. Bezirk, in der Kundmanngasse 12/2, treffen, oder im virtuellen Raum mittels MS-Teams.

Ist es beim Konfliktcoaching möglich, online Einheiten zu machen?

In den meisten Fällen ja. Zuerst vereinbaren wir - wie bei jeder Aufgabenstellung - ein Erstgespräch, in dem wir uns kennenlernen und Sie Ihr Thema schildern.