Zum Hauptinhalt springen

High-Performance Teams formen / Teamkonflikte lösen.

Teamcoaching.

Schwieriges Teamgefüge, Konflikte im Team, neu zusammengesetzte Teams, neue Führungskraft - als ehemalige Leader, Coaches und Trainer mit Expertise in Potentialdiagnostik schaffen wir die Basis für High-Performance Teams.

Was ist Teamcoaching
/ Teambuilding für uns?

Wir gehen über klassisches Teambuilding hinaus: Auf Basis unserer langjährigen Coaching- & Potenzialanalytik-Erfahrung schaffen wir zunächst Verständnis für Potenziale, Persönlichkeitstypen, deren Kommunikationsmuster und daraus entstehende (Konflikt-)Dynamiken. Im Zentrum steht bei uns, echtes Verständnis füreinander zu entwickeln. Denn Veränderung gelingt dann, wenn wir das Warum von Verhalten verstehen - unseres, das vom Gegenüber und die Zusammenhänge.

Christian Ploy

USP - was zeichnet unser Teamcoaching aus?

Nachhaltige Integration gehört zu unserem USP: Wir erproben mit Teams konkrete Werkzeuge für den Berufsalltag, etwa das Ansprechen schwieriger Themen ohne Kritik und das Erkennen und das gemeinsame Nutzen der jeweiligen Potenziale im Team (Potentialdiagnostik ist seit vielen Jahren Teil unseres Repertoires). So entstehen neben gemeinsamen Teambuilding-Erlebnissen, langfristige, dauerhafte Verbesserung der Zusammenarbeit.

Wir schauen über den Tellerrand

Wenn es im Team hakt, braucht es manchmal auch den Blick in die Organisationsstrukturen oder ein Coaching der Führungskraft, um das Team zur High Performance zu führen. Wir wissen was wir tun, damit Ihre Teams rund laufen.

Was passiert im Teamcoaching?

Wie wir arbeiten...

Eckpfeiler unseres Teamcoachings bestehen aus:

  • Anliegen / Bedürfnisse / Erwartungen abholen
  • Potentiale und Ressourcen sichtbar machen, anerkennen
  • Kommunikation - meine Art und Weise
  • Beziehung - zu mir und den Anderen
  • Konflikte - Umgang mit eigenen Emotionen wie Angst, Scham, Antreiber und persönliche Motive, Trigger
  • “Psychologische Sicherheit” - feststellen, wie es um die Feedback- und Fehlerkultur im Team bestellt ist

Unser FOKUS des Teamtrainings: Selbsterkenntnis & Kompetenzerweiterung durch Klarheit, Sichtbarmachen durch spielerische Übungen, Rollenspiele, Diagnostik inkl. Visualisierung des Teams (Teamrad).

Klarheit entsteht, nachhaltiger Wandel folgt.

Wann macht Teamcoaching Sinn?

Häufige Ausgangssituationen für Teamcoaching:

  • “Ich möchte als Führungskraft das Beste aus meinem Team herausholen.”
  • Ein neues Team soll geformt werden.
  • Das Team bekommt eine neue Führungskraft.
  • Die “Stimmung” im Team ist schlecht.
  • Konflikte blockieren die Zusammenarbeit im Team.
  • Es bilden sich “Untergruppen” im Team.
  • Unterschiedliche Persönlichkeitstypen, Generationen, Kulturen treffen im Team aufeinander.
  • Es kommt zu veränderten Teamkonstellationen durch Reorganisation.
  • Die teamübergreifende Zusammenarbeit ist kaum gegeben.
  • Teams widersetzen sich Veränderungen oder strategischen Projekten.

Sieht Ihr Teamalltag so aus?

  • Feedback oder Ideen werden zurückgehalten
    einzelne / mehrere Kolleg:innen sprechen garnicht miteinander
  • es wird viel negativ über Dritte geredet
  • Mitarbeiter:innen fühlen sich ausgegrenzt
  • es kommen schwer Entscheidungen zustande
  • in Meetings herrscht großes Schweigen

Anzeichen für mögliche Teamkonflikte - da macht Teamcoaching Sinn

  • Innovationen werden blockiert, Ideen versanden
  • Dienst nach Vorschrift, fehlende Motivation
  • erhöhte Fehlzeiten, Krankenstände, Burnouts
  • Verlust von guten Mitarbeitenden, schwierige Nachbesetzungen

Wirkungen von Teambuildings

Was bringt Teamcoaching?
  • Teammitglieder entwickeln gegenseitiges Verständnis für individuelle Persönlichkeitsausprägungen, Konflikten wird vorgebeugt
  • erhöhte Motivation und Produktivität durch verbesserte Begegnungen im Alltag (Beziehungsqualität erhöht sich)
  • Feedback wird als Chance und nicht als Kritik wahrgenommen und offen gelebt
  • High Performance wird ermöglicht durch „psychologische Sicherheit“
  • erhöhte Verbindlichkeit aufgrund gemeinsam vereinbarter Regeln
  • Teammitglieder handeln selbstverantwortlich, Raum für 
    strategische Arbeit der Führungskräfte wird frei
  • Leichtigkeit und Spaß im Team kehren ein durch spielerische Erfahrung und Ausprobieren von Werkzeugen im Workshop

Häufige Fragen

Wie läuft ein Teamcoaching ab?
  1. Wir starten mit einem kostenlosen 25-Minuten Erstgespräch.
  2. Auftragsklärung / Gespräch mit Auftraggebern
  3. Angebotslegung – wir empfehlen die ideale Vorgehensweise, um nachhaltige Lösungen zu erzielen
  4. Designphase - was sind die Inhalte/ wie werden Sie aufbereitet
  5. Durchführung von Maßnahmen (Teamcoaching/-building, Führungskräftecoaching, Einzelgespräche, etc.)
  6. optional: Follow-up

Mögliche Varianten / Puzzleteile eines Teamcoachings:

  • Teamanalysen / für jeden einzelnen Mitarbeiter:innen eine Persönlichkeitsanalyse
  • Einzelgespräche mit Mitarbeitenden
  • Online Umfragen: mit Entscheider:innen Themen im Vorfeld herausarbeiten, danach Umfrage unter Mitarbeitenden, um herauszufinden, wo es hakt, um adäquat ansetzen zu können (vor Designphase).
Was kann ich als Führungskraft bei Konflikten noch tun? Wie kann ich mein Team unterstützen?

Ein Teamcoaching kann definitiv unterstützend wirken bei vorhandenen Konflikten. Aber auch Sie als Führungskraft können durch Arbeit mit einem Coach den Umgang im Team miteinander bzw. bei Konflikten positiv beeinflussen.

Teamkonflikte wirken sich meist nicht nur auf die betroffenen Personen, sondern auf das gesamte Team aus. Auch das behalten wir bei unserer Vorgehensweise im Blick. Diese variiert je nach Aufgabenstellung, nähere Informationen holen wir uns bereits im Erstgespräch bzw. in der Auftragsklärung.

Nimmt die Führungskraft an Teamcoachings teil?

Je nach Aufgabenstellung gibt es verschiedene Varianten. Manche Sessions finden nur mit dem Team statt und die Führungskraft kommt später oder nur bei bestimmten Klärungen dazu. Wir empfehlen eine sinnvolle Vorgehensweise aus unserer langjährigen Expertise heraus.

Was kostet ein Teamcoaching?

Das Erstgespräch für Führungskräfte / HR (25-Minuten) ist kostenlos. 

Die Kosten setzen sich zusammen aus Tagessatz, Design-/Vorbereitung, Nachbereitung und optional: Persönlichkeits/-Potentialanalysen und Einzelgespräche oder auch Follow-up.

Wir legen Ihnen gerne ein Angebot nach erfolgtem Erstgespräch.

 

Wie lange dauert eine Konfliktlösung im Team?

Handelt es sich um einen Konflikt zwischen 2 Personen, wird bei einem verhärteten Konflikt in max. 10 Stunden eine Deeskalation erreicht. Bei Konflikten, in denen mehrere Personen oder Abteilungen involviert sind, kann die Stundenanzahl eventuell höher liegen.